Frauenmusiktage 2024
Die 30. Frauenmusiktage werden am 31.07. – 04.08.2024 in Rotenburg stattfinden. Wir freuen uns auf dich!
Was dich erwartet
Die 29. Niedersächsischen Frauenmusiktage ließen sich 2023 zum vierten Mal in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel nieder. Das Programm beinhaltete Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für verschiedene Instrumente und Gesang, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert.
Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheiten, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Frauen kennenzulernen und eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. Die Bandeinteilung findet nach Kenntnisstand der Teilnehmerinnen statt.
Einen tollen Einblick des letzten Jahres erhältst mit der Foto-Dokumentation von Ina Niemerg
Bandangebote
Alina Plustwik: Technik leichtgemacht - PA für Anfängerinnen
Kenntnisse: 0 - 3
„Der Ton macht die Musik“. Die Tontechnikerin als Klanggestalterin zwischen Band und Publikum braucht nicht nur technisches Verständnis, sondern auch klangliche Vorstellungen und vor allem Spaß und Feingefühl im Umgang mit den Musiker*innen. Dieser Workshop vermittelt praxisnah die Grundlagen der Live-Beschallung. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werdet ihr auf den abendlichen Sessions und dem Abschlusskonzert umsetzen. Dieser Kurs findet somit auch am Abend statt.
Johanna Schmoll: Let’s go viral! TikTok – Hits 2023 FMT und EMMA-Mixing Band
Kenntnisse: 0 - 2
In diesem Jahr widmen wir uns in meiner Band den besten Hits, die über TikTok viral gegangen sind (z.B. Harry Styles, Lizzo, etc.).
Alle Songs, zu denen ihr sonst zu Hause vor dem Tablet oder Handy fleißig Tänze übt, wollen wir auf die Bühne in Wolfenbüttel bringen. Es sind alle Instrumente erwünscht und willkommen. Wenn ihr singt, seid ihr bei mir ebenfalls bestens aufgehoben. Ihr dürft mir gerne eure Songwünsche vorab an johanna.schmoll@gmx.de mailen. Ich freue mich, mit euch die Charts von 2023 zu erobern. Und wer weiß, vielleicht wird ja auch getanzt!
Simone Juppe: Handpan leicht gemacht Anfängerinnenkurs
Kenntnisse: 0 - 3
Wolltest du schon immer mal dieses wundervolle Instrument spielen? In meinem Kurs hast du die Möglichkeit, dich auszuprobieren und von den sphärischen Klängen treiben zu lassen. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit ihr eigenes Instrument zu leihen. Wir üben erste Spieltechniken, Rhythmen, Melodien und Akkorde. Vom simplen Klingenlassen eines Tonfeldes hin zu Tonfolgen über kleine Lieder werden wir zusammen erste Erfahrungen an der wunderschönen Handpan machen. Möge der Flow mit uns sein!
Heike Busche: 1970, 1990 oder 2010? Alt zu Neu Intermedio Rotationsband
Kenntnisse: 2 – 3
Egal welches Jahrzehnt, wir holen jeden Song in die aktuelle Zeit und machen ihn zu unserem eigenen. Es darf der Eindruck entstehen: Ja, den Song kenn ich. Oder doch nicht? Klingt irgendwie anders, aber auch voll gut. Und genau darum geht es in diesem Kurs. Eigene Farbe für „alte“ Stücke. Ihr dürft euch sehr gern mit einbringen um den Stücken eine eigene Note zu geben. Kreativität und Fantasie sind aufs herzlichste willkommen und erwünscht, aber einfach dabei sein und mitmachen geht selbstverständlich auch. Natürlich geht es auch wieder richtig rund und mit kreisenden Instrumenten gilt das Motto „Girls just wanna have fun!“.
Annett Becker-Edert: Blues Sisters Band
Kenntnisse: 2 – 4
Die Blues Brothers sind von gestern, es wird Zeit für die Blues Sisters!
Jazz ist eine unglaublich facettenreiche Musik - neben den traditionellen Jazzstilen wie Swing, Bebop, Cool Jazz etc. gibt es viele aktuelle Strömungen, die Jazz mit tanzbarem Groove, eingängigen Melodien und atmosphärischen Sounds verbinden. Wir machen in dieser Band keine komplizierte Nischenmusik, sondern spielen ebensolche frischen, groovigen Versionen des „Great American Songbook“. Improvisation wird dabei nicht zu kurz kommen. Und nebenbei lernt ihr vielleicht noch die ein oder andere Jazz-Interpretin kennen. Alle Instrumente sind willkommen, wichtig dabei ist, dass ihr euch auf euren Instrumenten in verschiedenen Tonarten zurechtfindet. Songwünsche gerne per Mail an mich: info@annettbecker-edert.de
Meike Koester: „Halt dich an deiner Liebe fest!“ – Die schönsten deutschen Liebeslieder von Rio Reiser bis Jeremias – Intermedio FMT und EMMA Mixing Band
Kenntnisse: 2 - 4
Tolle Liebeslieder gibt es in jeder Sprache, aber Hand aufs Herz, in unserer Muttersprache erwischen sie uns noch einmal tiefer! Wir schauen bei den deutschen Songwriter*innen der 70/80er Jahre wie Rio Reiser oder Ulla Meinecke und auch bei jungen wie Alin Coen oder der Band Jeremias, die sicherlich von ihnen beeinflusst wurden. Dieses Thema eignet sich hervorragend für eine Mehrgenerationenband aus Frauen und Mädchen. Viele Instrumente sind möglich. Gitarristinnen und Pianistinnen können für diese Band idealerweise bereits alle Grundakkorde flüssig umgreifen, und auch am Bass darf es etwas fortgeschrittener sein. Alles andere klären wir gemeinsam vor Ort, wenn wir gemeinsam unsere eigenen Versionen der Songs ausprobieren und arrangieren.
Katrin Remmert: 360 Grad Band – Reise durch die 70er
Kenntnisse: 4 - 5
Diese Band richtet sich an alle, die mehrere Instrumente spielen möchten oder schon bestenfalls können. Bei jedem neuem Song werden die Instrumente getauscht und es wird eine abwechslungsreiche Reise durch die 70er geben: Rock, Pop, Funk, Punk, Country oder Schlager - Hauptsache es wird getanzt!
Annette Kayser: Ska’n’Skurril
Kenntnisse: 4 - 5
Du kennst dich auf deinem Instrument schon gut aus und hast Lust auf eine groovige Reise durch die Jahrzehnte? Wir beginnen unsere Reise in den 60er-Jahren auf Jamaika, streifen vielleicht die „Specials“ und eine coole Girl-Band der 90er und gucken mal, was uns die letzten Jahre an scharfen Skurrilitäten bieten (z.B. „Großstadtgeflüster“, „Skameleon“). Auf jeden Fall wirds schnell, heiß und intensiv werden! Ich freu mich auf: Drums, Percussion, E-Bass, E-Gitarre, Keyboards und unbedingt Bläserinnen: Saxofon, Trompete, Posaune und Sängerinnen – also: auf dich! Mehrjährige Spiel-, Band- und „Offbeat“-Erfahrung ist von
Kenntnisse
- 0 = ich habe noch nie in einer Band gespielt, ich habe noch nie das Instrument in der Hand gehabt/gesungen. (Beginners)
- 1 = ich spiele erst seit kurzem in einer Band/mein Instrument. Ohne eine Anleitung komme ich nicht weiter. (Beginners)
- 2 = ich spiele seit wenigen Jahren in einer Band/auf meinem Instrument und brauche oft Anleitung und Hilfe. (Intermedio)
- 3 = ich spiele seit ein paar Jahren in einer Band/auf meinem Instrument. Über Hilfe bin ich dankbar, komme aber auch ohne klar. (Intermedio)
- 4 = ich spiele entweder oft oder jahrelang in einer Band/auf meinem Instrument, ich brauche nur selten eine Anleitung oder Tipps. (Advanced)
- 5 = ich spiele regelmäßig und jahrelang in einer Band/auf meinem Instrument. Ich musiziere selbständig. (Advanced)
Ablaufplan
Für die ganze Tabelle bitte das Telefon im Querformat halten
Uhrzeit | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
07:30 – 08:00 | Frühstück | Frühstück | Frühstück | Frühstück | |
08:00 – 08:30 | |||||
08:30 – 09:00 | Warm up | Warm up | Warm up | Warm up | |
09:00 – 10:00 | Bandarbeit Part 2 | Crashkurs | Bandarbeit Part 6 | Feedback Bandarbeit | |
10:00 – 10:30 | Feedback Sängerinnen Parallel: Aufräumen, Abbau | ||||
10:30 – 11:00 | Bandarbeit Part 4 | Vorbereitung Fem. Drum Parade | Gemeinsamer Abschluss | ||
11:00 – 11:30 | Female Drum Parade | Abreise | |||
11:30 – 12:00 | Anreise und Check in | ||||
12:00 – 12:30 | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | |
12:30 – 13:00 | |||||
13:00 – 13:30 | Begrüßung | Mittagspause | Mittagspause | Plenum | |
13:30 – 14:00 | Vorstellungsrunde | Konzertvorbereitung | |||
14:00 – 14:30 | Warm up mit allen | Feuerwehrstunde | |||
14:30 – 15:00 | Aufbau Equipment | Bandarbeit Part 3 | Bandarbeit Part 5 | Abschlusskonzert | |
15:00 – 15:30 | Bandarbeit Part 1 | ||||
15:30 – 16:00 | |||||
16:00 – 16:30 | |||||
16:30 – 17:00 | |||||
17:00 – 17:30 | Zeit zum freien Proben | ||||
17:30 – 18:00 | |||||
18:00 – 18:30 | Abendessen | ||||
18:30 – 19:00 | |||||
19:00 – 19:30 | Technikeinweisung parallel: Einführung der Newcomerinnen | Pause | Stellprobe parallel: Konzert- vorbereitung, Soundcheck, Freie Session | Abschlusskonzert | |
19:30 – 20:00 | angeleitete Session | ||||
20:00 – 20:30 | freie Session
| ||||
20:30 – 21:00 | |||||
21:00 – 21:30 | |||||
21:30 – 22:00 | freie Session | ||||
22:00 – 22:30 | |||||
22:30 – 23:00 | Party | ||||
23:00 – 23:30 | |||||
23:30 – 00:00 |
Änderungen vorbehalten.
Broschüre als Download
Lade Dir hier unsere Broschüre mit allen Informationen als PDF herunter.
Gefördert von

In Kooperation mit

Kontakt
LAG Rock in Niedersachsen e.V.
Stella Wölper
Emil-Meyer-Straße 28
30165 Hannover
Fon: 0511 – 35 16 09
Mail: woelper@lagrock.de

Stella Wölper, Vera Lüdeck, Lisanne Köhle
Veranstaltungsort
Landesmusikakademie Niedersachsen
Am Seeligerpark 1
38304 Wolfenbüttel
Tel.: 05331 9087810
Homepage lma-nds.de
Übernachtungen
Beim Jugendgästehaus Wolfenbüttel kannst du dir unter Stichwort „Frauenmusiktage“ ein Zimmer inklusive Vollpension buchen. Die freundlichen Mitarbeiter*innen werden dieses Jahr die Zimmereinteilung durchführen.
Telefon +49 5331 86-570
Hinter der Landesmusikakademie befindet sich eine Turnhalle, die du kostenfrei für deine Übernachtung nutzen kannst. Gleich davor ist der Stellplatz für Bullis und Camper. Bitte bedenke, dass du deine Teilnahme beim Jugendgästehaus anmeldest und Verpflegung dazu buchst (Frühstück,
Mittag- und Abendessen), da diese nicht in der Teilnahmegebühr inkludiert ist.